- Innerei
- In|ne|rei meist Plural (z. B. Leber, Herz, Darm von Schlachttieren)
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Innerei — in: Die gemeingerm. Präposition mhd., ahd. in, got. in, engl. in, schwed. i geht mit Entsprechungen in den meisten anderen idg. Sprachen, z. B. griech. en »in« (↑ en..., ↑ En...) und lat. in »in« (1↑ in..., ↑ In...) auf idg. *en »in« zurück. Zu… … Das Herkunftswörterbuch
Innerei — Rohe Lammnieren Rohe Hühnermägen Innereien ist der küchensprachliche Sammelbegriff für die essbaren inneren Organe von Schlachttieren, Wild und Geflügel. Die wichtigsten Innereien sind … Deutsch Wikipedia
Innerei — In|ne|rei, die; , en <meist Pl.>: verwertbares inneres Organ od. dgl. eines Schlachttiers (z. B. Leber, Magen, Herz) … Universal-Lexikon
Innereien — Rohe Lammnieren Rohe Hühnermägen Innereien ist der küchenspra … Deutsch Wikipedia
Lampredotto — Vorgekochter Lampredotto (Labmagen) beim Metzger Brötche … Deutsch Wikipedia
Gottlieb Polak — Reitmeister Gottlieb Polák auf Conversano Stornella in der Levade Gottlieb Polák (* 13. Januar 1883 in Kladrub, Tschechien; † 5. Juli 1942 in Wien, Österreich) war Oberbereiter und Reitmeister an der Spanischen Hofreitschule in Wien. Polak… … Deutsch Wikipedia
Ralph Roger Glöckler — (* 1950 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler, Ethnologe, Dichter und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Die Azoren Trilogie 3 Bibliographie … Deutsch Wikipedia
inbrünstig — in: Die gemeingerm. Präposition mhd., ahd. in, got. in, engl. in, schwed. i geht mit Entsprechungen in den meisten anderen idg. Sprachen, z. B. griech. en »in« (↑ en..., ↑ En...) und lat. in »in« (1↑ in..., ↑ In...) auf idg. *en »in« zurück. Zu… … Das Herkunftswörterbuch
Eingeweide — Eingeweide: Frühnhd., mhd. ingeweide steht verdeutlichend für mhd. geweide. Das auf das deutsche Sprachgebiet beschränkte Wort stammt wohl aus der alten Jägersprache: Die Eingeweide des Wildes wurden den Hunden vorgeworfen (vgl. 2↑ Weide… … Das Herkunftswörterbuch
erinnern — erinnern: Zum ahd. Adjektiv innaro (vgl. ↑ in) gehört das Verb mhd. ‹er›innern, ahd. innarōn mit der Grundbedeutung »machen, dass jemand einer Sache innewird«. Die Bedeutung des Verbs reicht im Nhd. von »‹sich› ins Gedächtnis zurückrufen« bis zu … Das Herkunftswörterbuch